StAGR FN IV 13 /18 SM 61: Am 21. August 1909 startete der Heissluftballon «Helvetia» in St. Moritz seine Fahrt nach Karlsbad in Böhmen.
Fotobestände
C19 Amt für Landwirtschaft und Geoinformation – Abteilung Vermessung: Luftbilder und Übersichtspläne
Die Amtliche Vermessung des Kantons Graubünden benötigt für verschiedene Vermessungsaufgaben fotografische Aufnahmen aus der Luft. Diese Luftbilder entstanden etwa als Grundlage für die Nachführung der Übersichtspläne des Kantons, für Parzellarvermessungen, Güterzusammenlegungen oder Katastererneuerungen sowie zum Nachweis der "Bodenbedeckung" (Wald, Landwirtschaftsland, Siedlungsgebiet). Der Gesamtbestand umfasst über 24'500 Luftbilder (Negative, Dias und zugehörige Abzüge). Die rund 15'700 Negative und Dias wurden digitalisiert. Durch die Luftbilder wird fast das ganze Kantonsgebiet abgedeckt. Nur einzelne unbewohnte und unbewirtschaftete Hochgebirgsabschnitte wurden nicht vollständig erfasst. Die Bilder entstanden in den 1960er bis 2000er Jahre. Vereinzelte Flüge fanden aber bereits in den 1950er Jahren statt. Ebenfalls digital im Bestand vorhanden sind die Übersichtspläne der Amtlichen Vermessung aus dem Zeitraum 1924-2013.
Umfang: 15713 Fotos und 728 Pläne
Seit längerer Zeit legt das Amt für Wald und Naturgefahren (früher: Forstinspektorat) grossen Wert auf eine eigene Fotodokumentation. Diese hält nicht nur die forstlichen Arbeiten im Kanton fest, sondern wird auch für Schulungszwecke, Publikationen und als Planungsgrundlage verwendet. Folglich finden sich in diesem Bestand eine Varietät an Fotos betreffend den Forst: Pflanzenökologie, Waldbau, Aufforstung, Transport, Frostschutz, Waldbrände, Lawinen, Rüfen, Brückenbau, Forstpolitik etc.
Umfang: 3708 Fotos
Aus dem fotografischen Nachlass der Fotodynastie Feuerstein in Scuol sind vor allem Orts-, Natur-, Tier-, Landschafts-, Architektur- und Sachaufnahmen sowie Dokumentationen des Alltagslebens im Engadin erhalten geblieben. Es ist davon auszugehen, dass viele Fotografien von Personen in den 1950er Jahren entsorgt wurden, weshalb sich nur eine geringe Menge solcher Fotos im Bestand befindet. Das Werk der Feuerstein-Fotografen (Johann, Domenic, Jon und Mic) ist herausragend. Es stellt ein beeindruckendes Zeugnis des wirtschaftlichen und soziokulturellen Lebens des Unterengadins dar. Thematisiert werden vor allem: Tourismus, Hotellerie, Gastronomie, Gewerbe, Verkehr, Brauchtum/Kultur, Siedlungsentwicklung und das Alltagsleben im Tal. Wichtig war den Fotografen der Nationalpark, der 1909 gegründet wurde und mit zahlreichen Natur- und Tieraufnahmen im Bestand dokumentiert ist.
Umfang: 12633 Fotos
N2 Gross Gian Battista (1883-1961), Tschierv Amateurfotograf: Fotobestand 1899–1944
Der Fotobestand des Geometers und Amateurfotografen enthält Landschaftsaufnahmen vor allem von Tschierv, vom ganzen Val Müstair und aus dem Engadin. Hinzu kommt eine umfangreiche Sammlung von Personenaufnahmen: Familie und Freunde, Männer-, Frauen- und Kinderporträts sowie Gruppenaufnahmen. Weiter dokumentieren verschiedene Aufnahmen das Arbeits- und Alltagsleben in der Val Müstair.
Umfang: 2416 Fotos
Das Fotofachgeschäft Gross wurde 1921 von Hans Gross (1889-1942) in St. Gallen gegründet. Das Unternehmen produzierte Flug-, Architektur-, Industrie-, Porträt-, Reportage- und Werbeaufnahmen. Die Landschaftsbilder deckten geografisch den Raum der gesamten Ostschweiz ab. Das Fotofachgeschäft besass einen hauseigenen Ansichtskartenverlag und der Handel mit Postkarten war ein wesentliches Geschäftsfeld von Foto Gross. Der vorliegende Bestand umfasst Landschafts- und Flugaufnahmen mit Schwerpunkt Nord- und Mittelbünden: Churer Rheintal, Domleschg/Heinzenberg, Hinterrhein, Oberhalbstein und Albula. Zur Surselva und zum Prättigau gibt es nur vereinzelte Fotos. Das Engadin und die Südtäler sind kaum vertreten. Der Bestand des Fotofachgeschäfts ist nach geografischen Gesichtspunkten aufgeteilt worden; auch in anderen Ostschweizer Archiven finden sich entsprechende Teilbestände. Der umfassendste Bestand wird im Staatsarchiv St. Gallen verwahrt.
Umfang: 2999 Fotos
N10 Hurler Richard (1879–1957), Tschiertschen und Wiesen, Fotograf: Fotobestand 1915 – ca. 1950
Der Fotobestand enthält vor allem Landschaftsaufnahmen und Ortsansichten aus Tschiertschen, Wiesen und Arosa, aber auch aus dem Albulatal, Oberhalbstein, Avers, Schams und aus Davos. Zudem sind vereinzelte Aufnahmen zum Engadin, Bergell, zur Surselva und zu Chur vorhanden. Darunter finden sich einige der ältesten so genannten Autochrome (Farbfotos) Graubündens. Zum Bestand gehören ferner Porträts und Aufnahmen von Anlässen.
Umfang: 751 Fotos
N11 Caspar Johann Christian (1883–1952), Chur, Fotograf: Fotobestand 1930–1950
Der Fotobestand enthält einerseits Landschaftsaufnahmen und Ortsansichten, andererseits Innenansichten von Kirchen vor allem aus dem Oberhalbstein und dem Albulatal.
Umfang: 122 Fotos
Die Sammlung der "Kabinettkarten" (auf Karton aufgezogene Albuminabzüge) ergänzt den grossen Fotobestand FN IV Lienhard & Salzborn/Salzborn Fotogeschäft, Chur/St. Moritz 1889–1963. Thematisch können die Bilder der touristischen Landschaftsfotografie zugeordnet werden. Die Kabinettkarten zeigen landschaftliche Sehenswürdigkeiten, die entlang der in der Reiseliteratur beschriebenen Routen in Graubünden, am Walensee, in Bad Ragaz, am Gotthard, auf dem Grimselpass, im Tessin und im Veltlin aufgenommen wurden. Motive sind Tal- und Ortsansichten, markante Gebäude, Schluchten, Alpenpässe, Gletscher und Gipfel.
Umfang: 166 Fotos
Die Fotosammlung aus dem Nachlass von Peter Metz (1913-2009) enthält Bilder aus verschiedenen Regionen Graubündens (ausser Prättigau, Surselva und Mesolcina). Wer die Fotografien sammelte und in dieser Form zusammenstellte, ist unbekannt, aber es handelt sich jedenfalls um eine der frühesten Fotosammlungen zum Kanton Graubünden.
Die Bilder zeigen Landschaften und Dorfansichten. In den 1860er-Jahren bereisten international tätige Fotografen Graubünden und fotografierten Landschaft und Orte entlang der touristischen Hauptrouten. Es darf davon ausgegangen werden, dass die meisten der Fotos während solchen Reisen entstanden sind, das heisst zwischen ca. 1860 und 1870. Mindestens ein Teil der Fotografien stammt vermutlich vom französischen Fotografen Jaques Joseph Athanase Clouzard (1820-1903).
Umfang: 158 Fotos
Der Fotobestand Lienhard & Salzborn umfasst Landschafts-, Orts-, Architektur- und Sachfotografien, Dokumentationen von Ereignissen oder aus der Arbeitswelt sowie Porträtaufnahmen. Eine Vielzahl der Fotografien beschäftigt sich mit dem Tourismus. Thematisiert wurden diesbezüglich Berg- und Seelandschaften, Alpinismus, Gletscher, Hotels und Verkehrsmittel wie beispielsweise die (Post-)Kutsche. Gegründet wurde das Fotogeschäft «Lienhard & Salzborn» 1889 von Gottlieb Lienhard aus Suhr (AG) und dem Wiener Rudolf Ludwig Salzborn.
Umfang: 2878 Fotos
FN VIII Escher Heinrich (1884–1939): Fotobestand Erster Weltkrieg 1914–1918
Heinrich Escher diente zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Oberleutnant mit seinem Bündner Bataillon im Engadin und Münstertal. 1917/1918 war er als Flugbeobachter tätig. Escher hielt seinen Grenzdienst im Münstertal, am Umbrailpass, im Oberengadin und am Malojapass fotografisch fest.
Umfang: 158 Fotos, 2 Alben
FN XII Christian Ferdinand Meisser (1863–1929) und Hans Leonhard Meisser (1889–1970): Fotobestand 1893–1950
Christian Meisser und später sein Sohn Hans Meisser führten in Chur den Fotoverlag Meisser, in welchem Bücher, Prospekte und Postkarten, mit denen vor allem die Täler und Dörfer Graubündens dokumentiert wurden, erschienen. Der fotografische Bestand umfasst über 18'000 Bilder, mit mehr als 11'000 Motiven. Vorwiegend fotografierten Christian und Hans Meisser Landschaftsmotive wie Täler, Berge, Gletscher, Alpenpässe und Seen, sowie Motive mit Landschaftsbezug wie Burgruinen, Berghütten und Pass-Hospize. Aber auch Szenen aus dem Arbeits- und Alltagsleben, sowie Häuser- und Dorfansichten und Kirchen wurden fotografisch festgehalten. Weiter auch architektonische Motive wie Viadukte, Brücken, Hotels und öffentliche Gebäude.
Umfang: 18'359 Fotos
FN XXV Good Oscar (1880–1950): Fotobestand 1882–1950
Oscar Good war von 1911 bis 1945 Kulturingenieur des Kantons Graubünden. Er entwickelte neue, einheitliche Typen von Alphütten und Alpstallungen. Good dokumentierte seine Arbeit "im Feld" fotographisch und hielt dabei nicht nur die Alpgebäude bildlich fest. Auch Alpwege, Brücke, Einzäunungen und Seen finden sich auf den Aufnahmen.
Umfang: 679 Fotos
Anton von Rydzewski wurde mit 50 Jahren vom "Bergfieber" gepackt: er bestieg den Mont Blanc und begann dann im Bergell viele Erstbesteigungen zu machen. Nachdem alpine Zeitschriften Fotografien zur Illustration der Artikel von Rydzewski verlangt hatten, begann er in den 1890er Jahren zu fotografieren. Der Amateur-Fotograf fotografierte zahlreiche Berge, aber auch Dörfer des Bergells, deren Einwohner und Szenen des Alltags. Auch Rydzewskis Frau Alexandrine war oft Motiv seiner Fotografien.
Umfang: 141 Fotos
StAGR P01 15.15.08: Rhein-Correction bei Haldenstein, Plan von 1868/69.
Planbestände
In der Plan- und Karten-Hauptsammlung des Staatsarchivs mit 32 Unterkategorien für Graubündner Pläne und Karten sowie 14 Kategorien für Pläne, die nichtbündnerisches Gebiet betreffen, wurden beispielsweise erschlossen: Orts- und Katasterpläne, Landkarten, geologische Karten und Gefahrenkarten, Höhenkurvenpläne, Grenzkarten, Pläne zu Verbindungs- und Kantonsstrassen, Eisenbahnlinien, Strassenbrücken, Flusskorrektionen, öffentlichen und historischen Gebäuden und Dorfbränden.
Umfang: ca. 3500 Pläne
Handschriften
D V/18 Naturfreunde Schweiz, Sektion Chur
Die Sektion Chur der Naturfreunde Schweiz führt auf der Hochebene von Brambrüesch oberhalb von Chur das "Naturfreundehaus Brambrüesch". Dessen Hüttenbücher bzw. Gästebücher aus den Jahren 1918 – 1962 wurden digitalisiert und können nun online eingesehen werden.
Sammlungen
Ebenfalls digital verfügbar sind drei grosse Sammlungen des Staatsarchivs:
Hauszeichen
Familienwappen
Siegel