Navigation

Inhaltsbereich

Allianzsiegel
StAGR S1: Allianzsiegel der Familien Salis - Schauenstein (S1.S03794) und Travers – Salis (S1.S04487)

 

Siegel waren im Mittelalter und in der Neuzeit eine Form der Beglaubigung von Urkunden (ähnlich wie die moderne Unterschrift). Ein in Siegellack gedrückter Siegelstempel wurde bis vor wenigen Jahrzehnten auch zum Verschliessen von Briefumschlägen verwendet. Ein ungebrochenes Siegel stellte die Unversehrtheit der Mitteilung sicher.

Im Staatsarchiv Graubünden befindet sich die grösste Siegelsammlung des Kantons. Es handelt sich hauptsächlich um Siegelkopien in Gips und Siegellack, es finden sich aber auch einige Originalsiegel. Der Grundstock dieser Sammlung wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts von der Geschichtsforschenden Gesellschaft von Graubünden, einem Vorläufer der heutigen Historischen Gesellschaft Graubünden (HGG) angelegt. Durch die HGG kam sie 1872 in das neu eröffnete Rätische Museum. Im Jahr 2010 wurde die Sammlung vom Staatsarchiv übernommen, da sie vielfältige inhaltliche Bezüge zu dessen Urkundenbestand aufweist. Dank zahlreichen Schenkungen ist die Sammlung im Laufe der Zeit zu einer bedeutenden Grösse angewachsen. Heute umfasst sie über 4'500 Siegel.
Online in unserem Archivinformationssystem finden Sie die Siegel in verschiedene Serien unterteilt. Es handelt sich hauptsächlich um Bündner Siegel, es gibt aber auch Siegel – Original oder in Kopie - aus anderen Kantonen und aus dem Ausland. Die Bündner Siegel sind vollständig digitalisiert worden.

Die Sammlung der Bündner Siegel ist in folgende Kategorien unterteilt:


Staatliche Siegel

Staatliche Siegel
Siegel der Drei Bünde (S1.S00015), des Hochgerichts Maienfeld (S1.S00236), der Stadt Chur (S1.S00285) und des Kantons Graubünden (S1.S00468)

 

Hier findet man die Siegel der Drei Bünde, des Kantons Graubünden, der Stadt Chur sowie Siegel der Gemeinden und Gerichte aus der Zeit zwischen dem 13. und dem 20. Jahrhundert.

- Bund/Drei Bünde

- Gemeinden/Gerichtsgemeinden

- Gerichte/Hochgerichte

- Stadt Chur mit Gericht und Körperschaften

- Kanton Graubünden


Kirchliche Siegel

Kirchliche Siegel
Siegel des Bischofs Paul Ziegler, 1503-1541 (S1.S00569), der Pfarrei Ems (S1.S00101), der Kapuziner Mission in Tarasp (S1.S00363) und der Rhätischen Synode um 1550 (S1.S00439)

 

Hier findet man die Siegel der geistlichen Institutionen der Diözese Chur (Bischöfe, Domkapitel, Generalvikariat, Weihbischöfe, geistliches Gericht, Priesterseminar), der Kirchen, Kirchgemeinden und Klöster und einiger Kapuziner-Missionen in Graubünden aus der Zeit zwischen dem 12. und dem 20. Jahrhundert.

- Diözese

- Klöster/Kirchen

- Kirchgemeinden

- Kapuziner-Missionen

- Landeskirchen


Familiensiegel

Familiensiegel
Siegel von Gaudenz von Planta, 18. Jh. (S1.S03418), von Baptist von Salis, 1802 (S1.S03871), von Johann Peter Schmid von Grüneck, 1784 (S1.S04163) und Anton von Sprecher von Bernegg, 1858 (S1.S04269)

 

Hier findet man die Siegel vieler Bündner und einiger ausländischen Familien. Die Siegel sind in der Sammlung alphabetisch nach Familienname geordnet. Sie stammen aus der Zeit zwischen dem 13. und dem 20. Jahrhundert.

- Familien/Personen


Übrige Siegel

Übrige Siegel
Siegel der Historisch-antiquarischen Gesellschaft von Graubünden (S1.S00452), der Rhätischen Bank in Chur (S1.S00310), des Holländischen Vize-Konsulat in Davos (S1.S00194) und des Gesandten Ulrich von Blumenthal, 1742-1768 (S1.S01137)

 

Hier findet man Siegel von Vereinigungen und Gesellschaften wie z.B. den Bergbaugesellschaften, der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft Graubünden oder vom Infanterie-Regiment von Salis, von Bündner Banken, von Gesandten bei den Drei Bünden, Gesandtschaften an der Tagsatzung oder ausländischen Konsulaten.

- Körperschaften
- Banken
- Gesandte/Konsulate

Zusätzlich steht hier auch ein Verzeichnis der gesamten Siegelsammlung als PDF zur Verfügung. Gegen eine Gebühr sind beim Staatsarchiv hochwertige Digitalisate in Publikationsqualität oder Ausdrucke der einzelnen Siegel (farbig oder schwarz/weiss) erhältlich.