Ein besonderes Angebot der Bündner Kantonsschule: Latein und universitäre Latinumsprüfung
Die Römer spinnen natürlich nicht, im Gegenteil!
Im Untergymnasium der BKS ist das Fach Latein verpflichtend. Die Schüler erhalten eine breite sprachliche und kulturelle Allgemeinbildung und haben die Möglichkeit, von der dritten Klasse an als Freifach den Latinumskurs zu belegen. Ziel dieses Kurses ist die Latinumsprüfung mit Diplom. Das Diplom ermöglicht einem den Zugang zu allen Studienfächern, für die eine Lateinpflicht gilt – in erster Linie an der Universität Zürich, aber auch an weiteren Hochschulen. Der Kurs kann auch an der Universität abgeleistet werden, er ist dort aber aufwendiger und kostet Zeit, die besser fürs gewählte Studium eingesetzt wird.
Der Latinumskurs der BKS wird auch den neu eintretenden Drittklässlern angeboten. Er wird als Freifach geführt und umfasst zwei Wochenstunden, dazu kommt in jedem Jahr eine Projektwoche mit selbständiger und angeleiteter Arbeit. Die schriftliche und mündliche Prüfung findet ein halbes Jahr vor der Maturitätsprüfung statt; sie wird in der Regel von der BKS-Lehrperson abgenommen, die auch den Kurs erteilt hat.
Sei klug – prudent (Rumantsch) – prudente (Italienisch) – prudent (Französisch und Englisch)!
Alle diese Adjektive bedeuten etwas wie umsichtig, vorsichtig, vernünftig und eben klug. Sie gehen auf das lateinische Wort próvidens zurück, und providens hat die Grundbedeutung voraussehend. Wer voraussehen kann, z.B. was er an einer Universität dereinst brauchen wird, der ist klug.
Die Universität Zürich verlangt für eine Reihe von Studienfächern Latein. Die Liste und weitere Angaben finden sich hier: https://www.phil.uzh.ch/de/studium/studentservices/lateingriechisch.html
Medizin, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft kann man ohne Latinumsdiplom studieren, aber Latein spielt auch hier eine grosse Rolle, einerseits in den Fachsprachen, andererseits im geschichtlichen und kulturellen Hintergrund dieser Fächer.
Zu Beginn des Medizinstudiums muss man sich die Fachsprache erarbeiten: 6000 bis 8000 Fremdwörter lateinischer und altgriechischer Herkunft, Beispiel: die Fraktur – der Bruch.
Das gilt auch für die Wirtschaftswissenschaften: Rezession, Rückgang der Wirtschaftsleistung, bedeutet eigentlich ‹das Zurückgehen›.
Unser Recht ruht auf dem römischen Recht, und viele Erkenntnisse der Römer sind heute in lateinischen Sätzen lebendig: In dubio pro reo! Im Zweifel für den Angeklagten!
Der Latinumskurs der BKS gibt die Werkzeuge in die Hand, um diese Anforderungen zu bewältigen. Mit Latein gehört man zu den schnelleren und besseren Studenten.
Was umfasst der Latinumskurs der BKS?
Zunächst eine straffe Einführung in die lateinische Sprache. Ziel ist aber nicht, Lateinisch zu reden oder zu schreiben, sondern die lateinische Sprache zu verstehen: ihre Wörter und Texte. Gelesen werden möglichst bald originale lateinische Texte: Sprüche und Gedichte, Philosophie, Rechtsgrundsätze ...
Dazu kommen: Ausblicke in die Sagenwelt mit Achilles, Aphrodite, Minotaurus, Herkules.
Ausblicke in die Geschichte mit Caesar und Kaiser Nero.
Alltag in Rom mit Themen wie: Wer waren die Gladiatoren?
Geboten wird auch eine Einführung ins Altgriechische (im Hinblick auf die griechischen Fachausdrücke der Medizin). Da die lateinischen Wörter und Formen immer mit den deutschen verglichen werden, arbeitet man von der ersten Stunde an auch an der deutschen Sprache. Im Latinumskurs lernt man auch Deutsch.
Stellungnahme eines Studenten der Universität St. Gallen, Latinumsdiplom der BKS 2017
Guten Tag
Der Latinumskurs hat mir persönlich viel geholfen. Während der gymnasialen Zeit war er brückenschlagend für Französisch. Diese Sprache war vereinfacht durch das Latein, denn man konnte so Wörter einfacher lernen.
Jetzt im Studium in St. Gallen studiere ich Rechtswissenschaften. Das Recht in der Schweiz ist stark mit dem römischen Recht verbunden. Dies merkt man auch an den vielen römischen Rechtssätzen wie «in dubio pro reo», welche nun einfacher zugänglich sind. Da man auch noch in St. Gallen eine Sprache im Bachelor absolvieren muss, war Latein wiederum ein Gewinn. Latein ist als gesprochene Sprache kaum anwendbar. Es ist aber dennoch gut, Kenntnisse zu haben, denn so hat man einen Vorteil gegenüber den anderen.
Jetzt bin ich froh über meinen Entscheid. Denn egal, welche Studienrichtung, Latein ist immer mehr oder weniger dabei. Freundliche Grüsse, Omar
Stellungnahme einer Schülerin der BKS, Latinumsdiplom Januar 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler des dritten Gymnasiums
Durch die von Corona geprägten Zeiten ist das Reisen um einiges erschwert worden. Ins Flugzeug steigt man nur noch, wenn man muss, und alle Reiseziele scheinen ferner als zuvor. Die Art und Weise zu reisen hat sich verändert, doch vielleicht muss man das Reisen nur neu erfinden. Ich kann euch nicht versprechen, dass ihr im Sommer in Mexico am Strand liegen werdet, doch ich kann euch versprechen, dass ihr mit dem Latinum ganz weit reisen werdet. Das antike Rom und dazu noch eine Prise des mythenumwobenen Griechenland laden euch ein, ihre Philosophie, Kunst und Kultur zu kosten. Packt die Koffer und macht euch alle auf, denn die Texte von Seneca, Epikur und Phaedrus warten auf euch. Das Latinum lohnt sich, denn auch wenn es ein Mehraufwand neben dem strengen Schulalltag ist, erweitert es den Horizont. Aus eigener Erfahrung kann ich euch versprechen, dass es diese Reise wert ist. Freundliche Grüsse, Andrina
Anerkennung durch die Universität Zürich
Der bewährte Kurs ist neu aufgebaut worden, und die Universität Zürich hat ihn am 12. Oktober 2020 anerkannt:
«Nach eingehender Prüfung Ihrer Anfrage durch das Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der UZH freue ich mich, Ihnen rückmelden zu können, dass der Anerkennungsantrag der BKS Chur für das Latinum gutgeheissen worden ist.»
Prof. Dr. Daniel Müller Nielaba
Studiendekan der Philosophischen Fakultät
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Universität Zürich
Beratung
Die Lehrpersonen stehen jederzeit für Auskünfte bereit: im persönlichen Gespräch oder mit Video. Es ist jederzeit möglich, eine Lateinstunde zu besuchen. Anmeldung jeweils beim Sekretariat: 081 257 51 51 / sekretariat@bks.gr.ch
Anfragen mit Mail: stefan.stirnemann@bks-campus.ch
thomas.dewes@bks-campus.ch (Vorstand der Fachschaft)