• Springe zum Seiteninhalt
  • Springe zur Navigation

Navigation

Suche

Suchen
Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano

Hauptnavigation

  • Über uns
  • Sozialberatung / Sucht
  • Opferhilfe / Häusliche Gewalt
  • Menschen mit Behinderung
  • Familie, Kinder, Jugendliche
  • Migration
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen
  • Kanton Graubünden

Suche

Suchen

Dokumente

  • Einsatzprogramme des kantonalen Amts für Industrie, Gewerbe und Arbeit (neues Fenster)

Links

  • Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Graubünden
  • Dock Graubünden
  • Werknetz (Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden)
  • Regionale Sozialdienste des Kantons Graubünden

Bereichsnavigation

Unternavigation öffnen

  • Sozialberatung
    • Wohnen / Obdach
    • Arbeit / Berufliche Integration
    • Budget- / Schuldenberatung
    • Jugendliche / Junge Erwachsene
    • Familie / Erziehung
    • Partnerschaft
    • Schwangerschaft
    • Alter
    • Menschen mit Behinderung
  • Sucht
  • Finanzielle Unterstützung
  • Infos für Gemeinden / Partner
  • Sozialhilfe Handbuch

Inhaltsbereich

Arbeit und berufliche Integration

Die Integration von arbeitsfähigen Personen in die Arbeitswelt ist Voraussetzung für eine selbständige Lebensführung.

Die regionalen Sozialdienste beraten Sie zu Fragen der Arbeit und der beruflichen Integration. Sie unterstützen die rasche Wiedereingliederung von arbeitsfähigen Personen durch Vermittlung in Einsatzprogramme und Sozialfirmen.

Ziel von Massnahmen zur beruflichen Integration ist die Stärkung und der Erhalt der individuellen Kompetenzen (z.B. Sprachkompetenzen, berufsbezogene Fachkompetenzen, soziale Kompetenzen). Gleichzeitig ist der Aufbau von sozialen Kontakten und unterstützenden Netzwerken wichtig.

Die Teilnahme an einer beruflichen Integrationsmassnahme folgt dem Prinzip der Gegenseitigkeit: Die finanziell unterstützte Person nimmt an einer Massnahme teil, die ihr direkt zugutekommt und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Die Gemeinde übernimmt die Kosten für die Integrationsmassnahme. Die finanziell unterstütze Person wiederum erhält für ihr Engagement eine Integrationszulage.

Die Abklärung und Anmeldung für ein Einsatzprogramm oder eine Sozialfirma erfolgt durch den zuständigen regionalen Sozialdienst. Für eine definitive Teilnahme ist eine Kostengutsprache seitens der zuständigen Gemeinde notwendig.

Einsatzprogramme des Amts für Industrie, Gewerbe und Arbeit

Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit bietet im ganzen Kanton Graubünden Einsatzprogramme zur sozialen oder beruflichen Integration an. Ursprünglich geschaffen, um stellensuchende Personen, welche Arbeitslosengeld beziehen, die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, wurde der Zugang auch für Sozialhilfebeziehende geöffnet.

Über den ganzen Kanton verteilt stehen unterschiedliche Trainingsplätze zur Verfügung.

  • Einsatzprogramme des kantonalen Amts für Industrie, Gewerbe und Arbeit

Sozialfirma, Dock Graubünden

Dock Graubünden bietet Arbeit für Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt keine Stelle finden und dennoch arbeiten wollen. Dabei handelt es sich um reale Kundenaufträge, die an Termine und Qualität gebunden sind. Dock Graubünden organisiert die Arbeit so, dass niemand überfordert ist.

Dock Graubünden verfügt über Arbeitsplätze in folgenden Bereichen:

  • Industrie
  • Recycling
  • Gross Brocki
  • Räumungen 

Wer in der Dock Gruppe arbeitet, bekommt dafür einen sozialversicherten Lohn und kann einen Teil seines Lebensbedarfs wieder selbst erarbeiten.

  • Dock Graubünden

Werknetz – Fachstelle für Arbeitsintegration (Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden)

Die Fachstelle für Arbeitsintegration (Werknetz) unterstützt im Auftrag des Sozialamts und der Gemeinden sozialhilfeberechtigte Personen bei der beruflichen Integration in die Arbeitswelt oder bei der sozialen Integration durch praktische Tätigkeit. Sie vermittelt Sozialhilfebeziehende in Einsatzprogramme, Arbeitseinsätze bei Non-Profit-Organisationen, Praktika etc.

Die Anmeldung erfolgt über die regionalen Sozialdienste oder die Sozialbehörden der Gemeinden.

  • Werknetz (Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden)

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Probleme? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Bitte wenden Sie sich an den regionalen Sozialdienst in Ihrer Region.

Zur Übersicht über die regionalen Sozialdienste im Kanton Graubünden

Die regionalen Sozialdienste arbeiten in Zusammenhang mit der Arbeitsintegration mit folgenden Stellen und Anbietern zusammen.

  • Einsatzprogramme des kantonalen Amts für Industrie, Gewerbe und Arbeit
  • Sozialfirma Dock Graubünden
  • Werknetz – Fachstelle für Arbeitsintegration (Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden)

Fusszeile

  • © 2023 Kanton Graubünden
  • Alle Webseiten
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
  • WhatsApp