• Springe zum Seiteninhalt
  • Springe zur Navigation

Navigation

Suche

Suchen
Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano

Hauptnavigation

  • Über uns
  • Sozialberatung / Sucht
  • Opferhilfe / Häusliche Gewalt
  • Menschen mit Behinderung
  • Familie, Kinder, Jugendliche
  • Migration
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen
  • Kanton Graubünden

Suche

Suchen

Dokumente

    Abrechnung Sozialhilfekosten für unbegleitete Minderjährige
  • Verrechnung UMF (Formular 14) (neues Fenster)
  • Alimentenbevorschussung
  • Formulare für die Alimentenbevorschussung (neues Fenster)
  • KESB – Massnahmen
  • Abrechnungsformular für stationäre Kindesschutzmassnahmen (neues Fenster)
  • Berechnung Elternbeitrag (neues Fenster)
  • Lastenausgleich Soziales (SLA)
  • Gesuch SLA (Formular 11-12) (neues Fenster)
  • Berechnung SLA (neues Fenster)
  • Sozialberatung
  • Konzept «Sozialberatung im Kanton Graubünden» (neues Fenster)
  • Wirtschaftliche Sozialhilfe
  • Gesuch wirtschaftliche Sozialhilfe ab 2023 (neues Fenster)
  • Gesuch wirtschaftliche Sozialhilfe VA7+ ab 2023 (neues Fenster)

Links

  • Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut
  • Sozialhilfe Handbuch

Bereichsnavigation

Unternavigation öffnen

  • Sozialberatung
  • Sucht
  • Finanzielle Unterstützung
    • Alimentenhilfe
    • Mutterschaftsbeiträge
    • Beiträge der Sozialversicherungen
    • Ergänzungsleistungen
    • Individuelle Prämienverbilligung
    • Ausbildungsbeiträge
    • Gemeinnützige Beiträge
    • Sozialhilfe einfach erklärt
    • Wirtschaftliche Sozialhilfe
    • Sozialhilfe für Auslandschweizer
  • Infos für Gemeinden / Partner
  • Sozialhilfe Handbuch

Inhaltsbereich

Finanzielle Unterstützung

Im Bereich der finanziellen Unterstützung gibt es verschiedene Systeme. Die wirtschaftliche Sozialhilfe bildet das letzte Netz der sozialen Absicherung und sichert das Existenzminimum. Vor der Auszahlung der wirtschaftlichen Sozialhilfe wird geprüft, ob alle anderen finanziellen Hilfeleistungen wie zum Beispiel Arbeitslosentaggelder, Stipendien oder Renten beantragt wurden. Dieses Prinzip heisst Subsidiarität. Unsere Mitarbeitenden klären unter anderem ab, ob Sie Anspruch auf eine der folgenden Leistungen haben:

  • Alimentenbevorschussung
  • Mutterschaftsbeiträge
  • Sozialversicherungsbeiträge
  • Ordentliche und ausserordentliche Ergänzungsleistungen (EL)
  • Individuelle Prämienverbilligung (Verbilligung der Krankenkassenprämien)
  • Ausbildungsbeiträge (z.B. Stipendien)
  • Gemeinnützige Beiträge

Wirtschaftliche Sozialhilfe

Besteht kein Anspruch auf andere Leistungen, kommt die wirtschaftliche Sozialhilfe zum Tragen.

  • Wirtschaftliche Sozialhilfe
  • Sozialhilfe für Auslandschweizer

Nationales Programm gegen Armut

Link zum Nationalen Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Informationen für Gemeinden / Partner

Konzept «Sozialberatung im Kanton Graubünden»

Sozialhilfe Handbuch

Fusszeile

  • © 2023 Kanton Graubünden
  • Alle Webseiten
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
  • WhatsApp